Bei denkmalgeschützten Gebäuden steht der Erhalt der historischen Bausubstanz an erster Stelle – das gilt besonders für Fenster. Sie prägen das Erscheinungsbild maßgeblich und dürfen nicht einfach ausgetauscht werden.
Eine fachgerechte Restauration ist daher nicht nur erlaubt, sondern oft gesetzlich vorgeschrieben. Genau hier setzt unsere spezialisierte Arbeit an.
Jedes Fenster wird individuell beurteilt – Zustand, Schäden und denkmalrechtliche Vorgaben geben den Rahmen vor. Unser Ziel ist es, so viel wie möglich zu erhalten, ohne Kompromisse bei Funktion, Wärmeschutz oder Langlebigkeit einzugehen.
Das erfordert präzises Handwerk und ein gutes Gespür für historische Details.
Alte Fenster lassen sich energetisch optimieren, ohne ihren historischen Charakter zu verlieren.
Durch das behutsame Ersetzen der Scheiben, das Anpassen von Dichtungen und die sorgfältige Nachjustierung der Schließmechanik erreichen wir spürbare Verbesserungen – besonders bei Zugluft und Wärmeverlusten.
Nicht jedes alte Fenster lässt sich wirtschaftlich restaurieren.
Wir prüfen jedes Objekt vorab sorgfältig auf Restaurationswürdigkeit, Substanzqualität und technische Umsetzbarkeit – und geben Ihnen eine realistische Einschätzung.
Bei Gebäuden ohne denkmalrechtliche Auflagen ist der Austausch alter Fenster in vielen Fällen die bessere Wahl. Verformte Rahmen, veraltete Verglasung oder mangelnde Dichtheit lassen sich oft wirtschaftlicher durch moderne, energieeffiziente Fenstersysteme ersetzen.
In solchen Fällen beraten wir Sie ehrlich, transparent und lösungsorientiert – und übernehmen auf Wunsch auch die fachgerechte Demontage und den Einbau neuer Fenster.
Auch bei älteren Gebäuden ohne Auflagen kann die Restaurierung historischer Fenster eine sinnvolle Entscheidung sein. Sie erhalten den Charakter der Fassade, vermeiden unnötigen Müll und profitieren trotzdem von funktionalen Verbesserungen.
Voraussetzung ist eine stabile Grundsubstanz – alles Weitere klären wir in einer Vor-Ort-Besichtigung.
Wir bringen neue Qualität auf alte Flächen. Rahmen, Flügel und Profile werden professionell abgebeizt, geschliffen und mit hochwertigen Lacken oder Lasuren behandelt.
Das schützt nicht nur das Holz, sondern bringt auch die ursprüngliche Struktur wieder zur Geltung.
Nach Jahrzehnten sind viele Fenster verzogen oder schwergängig. Wir überarbeiten Beschläge, passen Flügel neu ein und stellen Schließpunkte nach. Das Ergebnis: Ihre alten Fenster lassen sich wieder mühelos öffnen und schließen – oft besser als zuvor.
Sie möchten in Ihrer Immobilie, Haus oder Wohnung neue Fenster und Haustüren einbauen lassen? Und dabei die Energieeffizienz nicht außer acht lassen?
Als Ihr regionaler Fensterbauer beraten wir Sie bei:
Alle Fenster, die wir einbauen, sind Heizkosten- und Energie sparend, qualitativ hochwertig, schall- und wärmedämmend und wartungsarm. Wir sorgen für die saubere, korrekte RAL-Montage nach. Wir bauen Ihre Fenster fachgerecht in Solingen und Umgebung ein.
Holz-Aluminiumfenster – sind Holzfenster, deren Außenfläche über ein Aluminium-Profil verfügt, sodass sie zusätzlich vor Witterungseinflüssen geschützt sind. Sie haben die gleichen Eigenschaften wie Holzfenster, sind jedoch besonders pflegeleicht.
Unsere Kunststofffenster sind energieeffizient, hochwertig verarbeitet, schall- und wärmedämmend sowie pflegeleicht. Wir garantieren eine saubere und fachgerechte RAL-Montage für maximale Dichtheit und Langlebigkeit. Ob in Solingen oder Umgebung – wir kümmern uns professionell um den Einbau Ihrer neuen Fenster und sorgen dafür, dass Sie langfristig Heizkosten sparen und von einem gesteigerten Wohnkomfort profitieren.
Aluminiumfenster – sind ganz besonders leicht und stabil, außerdem verfügen sie über eine ausgezeichnete Wärmedämmung. Zudem sind sie besonders langlebig, denn Sie sind witterungsbeständig und pflegeleicht.
Unsere Kunststoff-Aluminium-Fenster kombinieren Energieeffizienz, Langlebigkeit und modernes Design. Sie sind pflegeleicht, schall- und wärmedämmend. Der Einbau erfolgt präzise per RAL-Montage für optimale Dichtheit. In Solingen und Umgebung sorgen wir für fachgerechte Montage und spürbar mehr Wohnkomfort.
Wann lohnt es sich, alte Fenster zu restaurieren?
Eine Restaurierung lohnt sich, wenn die Rahmen noch stabil sind und das Fenster grundsätzlich funktionstüchtig ist. Besonders bei Holzfenstern mit originalem Charakter oder individuellen Maßen ist die Aufarbeitung oft die bessere und nachhaltigere Lösung.
Müssen Fenster für die Restauration ausgebaut werden?
Nicht zwingend. Viele Arbeiten wie Schleifen, Dichtungswechsel oder Beschlagkorrekturen können im eingebauten Zustand erfolgen. Aufwändigere Restaurationen – z. B. mit Glaswechsel oder Komplettentlackung – erfordern allerdings den Ausbau.
Wie lange dauert eine Fensterrestaurierung?
Je nach Umfang der Arbeiten und Anzahl der Fenster dauert die Restaurierung in der Regel zwischen wenigen Tagen und mehreren Wochen. Kleine Einzelfenster sind oft innerhalb von 2–3 Werktagen überarbeitet, größere Projekte erfordern mehr Zeit.
Können restaurierte Fenster energetisch verbessert werden?
Ja. Mit neuen Dichtungen, justierten Flügeln und ggf. Isolierglas lassen sich Wärmeschutz und Dichtigkeit deutlich erhöhen – ohne das Erscheinungsbild zu verändern. Wir beraten Sie, welche Maßnahmen technisch und optisch sinnvoll sind.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Accessibility Widget. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen